Der Schlepper New Holland TG285.
Hinweise zu Aufbau, Betrieb und Instandhaltung.
Die Kühlflüssigkeit und Rostschutzflüssigkeit.
Stand vom 25.11.2023 - - - - - Hier ist die Seite:
https://www.probonocontramalum.de/Laufendes-2023-638-301.html
Gehe eine Ebene höher zur Seite Schlepper TG 285.
Gehe zwei Ebenen höher zum Agriserve-Inhaltsverzeichnis 2023.

Zusammenfassung der gemachten Dinge.
Die Kühlflüssigkeit wurde erneuert. Auch umgestellt auf --->Ambra Actifull OT--->OAT Coolant/antifreeze---MAT3624.
------------------------------------
Hinweis: https://bit-sommer.de/lexikon/oat-kuehlmittel-mit-oat OAT - Kühlmittel mit OAT
OAT - ist die Abkürzung für “organic acid technology”. Bei Kühlmitteln mit dieser Bezeichnung wird auf den Einsatz von Silikat verzichtet. Wichtig ist hier der Hinweis zur Verwendung einer organischen Säure, denn einige OAT-Kühlmittel sind nicht mit IAT-Kühlmitteln mischbar. Das betrifft meist Kühlmittel mit der Kennzeichnung G12. Mittlerweile gibt es weiterentwickelte OAT-Kühlmittel, die sich mit anderen Mischen lassen. Wie das Frostox SF-D12Plus (Kennzeichnung G12+).

------------------------------------
Deshalb sorgfältig gespült mit destilliertem Wasser. Siehe auch die untenstehenden Bilder und Texte.
Die Kühlflüssigkeit enthält vor Rost schützende Bestandteile und der Kühlwasserfilter enthält auch welche und gibt die nach und nach zu. Die Kühlflüssigkeit und der Filter müssen regelmäßig erneuert werden, der Filter aber viel öfter als die Kühlflüssigkeit.
Die Farbe unserer neuen Kühlflüssigkeit ist gelb-grün.

------------------------------------
Am Hahn an der Unterseite des Kraftstofffilters etwas abgesetztes Wasser und etwas Diesel abgelassen. Dann den Hahn wieder zugedreht. Das hat mit dem Kühlbereich des Motors nichts zu tun, das gehört zum Kraftstoffbereich. Aber das muß man oft machen(täglich?). Deshalb hier an dieser Stelle der Hinweis.

Beobachtungen beim Probebetrieb.
Diese Dinge sind beobachtet worden. Sie haben nicht unbedingt etwas mit dem Motorkühlbereich zu tun.

--->Nach dem Start weißer Nebel aus dem Auspuff, teilweise auch schwarzer.
--->Der Motor macht das 25 Sekunden lang so, bei wechselnden Drehzahlen im Bereich 780 bis 850 je Minute.
--->Dann springt die Drehzahl auf genau 900 je Minute und das gleichbleibend.
--->Dann ist das Abgas auch klar, ohne Nebel.
--->Ab dann läuft der Motor rund und ab dann nimmt er erst Kraftstoff von Handgas oder Fußgas an, vorher nicht.
--->Bis dahin kann der Motorlauf nicht vom Fahrer verändert werden, außer durch Abstellen.
---------------------------------------------------------

--->Das Druckanzeigegerät für den Kühlbereich zeigte an, nachedem der Motor warm war:
--->bei 900 Umdrehungen je Minute etwa 1,0bar Überdruck gegenüber der Umgebung.
--->bei 2000Umdrehungen je Minute etwa 1,6bar Überdruck gegenüber der Umgebung.
--->bei Wechsel der Motorddrehzahl änderte der Druck schnell.
--->der zeiger des Druckanzeigegerätes zitterte etwas.

--->Ist das normal? Hier folgen jetzt einige Überlegungen dazu:
--->Zeigt das Geräte den tatsächlichen Überdruck im Kühlbereich an?
--->Das Gerät zeigt den Druck an einem bestimmten Punkt im Kühlbereich, und zwar im Abzweig vom neu eingefügten Y-Stück.
--->Entsteht durch die hohe Fließgeschwindigkeit bei hoher Motordrehzahl am Y-Stück (siehe das Bild weiter unten) ein Stau und dadurch örtlich ein höherer Druck?
--->Falls das so ist, dann kann man sich im Kopf eine Tabelle erstellen: bei warmem Motor ist eine Druckanzeige im Bereich 0,9 bis 2bar normal und drehzahlabhängig, weil diese Anzeige aufgrund der baulichen Gegebenheiten drehzahlabhängig ist. Vergleichbar etwa mit dem Öldruck bei der Motorschmierung, dort 0,5 bis 5bar, je nach Drehzahl und Öltemperatur.
--->Vielleicht das Y-Stück durch ein T-Stück ersetzen und erneut die Druckanzeige im Motorbetrieb beobachten. Wird es Unterschiede geben?
--->Das sind Überlegungen, denen wir nachgehen werden. Die Druckschwankungen können auch andere Ursachen haben.
---------------------------------------------------------
Wir haben viele alte Landmaschinen und wenn wir billige Überwachungseinrichtungen haben, dann können wir diese alten Landmaschinen noch jahrelang benutzen und viele Schäden, die sich ankündigen, schon im Vorfeld verhindern. Damit sind dann die Ausfallerereignisse auf dem Acker seltener und die Kosten der Schäden und Folgeschäden sind geringer.
Unabhängig von den Überwachungseinrichtungen können wir Filter und Öle nach gewissen Betriebsstundenzahlen erneuern.

Ausblick.
Nachdem alles soweit war gemacht war wie unten beschrieben kam mir der Gedanke: Wir legen noch einen kleinen Zugangsschlauch mit Absperrhahn und über den füllen wir dann die Anlage mit zwei bar Druck auf. Dann wird die gesamte Anlage und auch der obere Behälter restlos gefüllt und unter Druck gesetzt und dann sehen wir auch, bei welchem Druck die untere Dichtung des Verschlußdeckels des oberen Behälters öffnet.
------------------------------------
Nach diesen Überlegungen hat sich dann herausgestellt, daß es solche Dinge bereits fertig zu kaufen gibt.
------------------------------------
Wir wollen noch eine elektronische Druckmeßanlage von Autosen einbauen. Die haben wir und die haben wir auf dem Arbeitstisch auch schon getestet, aber noch nicht am Schlepper eingebaut. Die vorhandene mechanische Druckmeßanlage wollen wir durch eine etwas bessere ersetzen. Solche gibt es von Landefeld, auch mit dazu passenden Dichtungen. Wir hatten als Sofortlösung ein Null-bis-4bar-Manometer aus dem Heizungsbau verwendet. Dann haben wir zwei gute Druckmeßanlagen.

------------------------------------
Die Ausstattung des TG mit mehreren Überwachungseinrichtungen ist deshalb sinnvoll, weil uns im September 2023 zweimal Dinge im Kühlwasserbereich geplatzt sind. Wir werden auf unterschiedliche Arten untersuchen,
ob der Motor noch in Ordnung ist oder nicht,
ob die Zylinderkopfdichtung in Ordnung ist oder nicht,
ob er Motor noch genug Kompresion hat oder nicht,
ob der Turbolader in Ordnung ist oder nicht,
ob der Motorkühlbereich in Ordnung ist oder nicht.
------------------------------------
Stand vom 28112023:

--->Den Motor jeden Tag 30 Minuten lang laufen lassen. Startverhalten, auch den Startnebel, beobachten.
--->Nach zehn Betriebsstunden etwas Kühlflüssigkeit ablassen und auf Ölbestandteile untersuchen lassen.
--->Dass Motorschmieröl erneuern. Das Altöl auf Motorverschleiß und auf Wassergehalt untersuchen lassen.
--->An die Leitung vom Ladeluftkühler zum Lufteinlaß des Motors eine Druckanzeige anschließen. Das zeigt den Überdruck des Turboladers an.
--->Den teilweise mit Klebestreifen verdeckte Motorlufteinlaß im Kabinendach oben vorn links öffnen. Wir sind im Jahr 2020 einmal mit dem Dach angestoßen und haben Schaden gemacht und das dann abgeklebt, damit kein Regen eindringt. Aber es kommt jetzt auch zuwenig Luft zum Motor. Diesen Bereich, den des Motorluftansaugs im Kabinendach mit einem kleinen Hilfsdach vor Regen schützen, aber auch auf freien Luftdurchgang achten.
--->Der Motor war und ist sehr kräftig und er läuft ruhig.


https://www.probonocontramalum.de/Laufendes-2023-638-301.Bild.7.jpg
https://www.probonocontramalum.de/Laufendes-2023-638-301.Bild.8.jpg
Die Meßeinrichtung für den Druck der Kühlflüssigkeit.

Ein kühlwasserführender Schlauch wurde aufgeschnitten und ein Y-Stück aus Messing wurde eingefügt.
Dort wurde ein Schlauch befestigt, der außen an den vorderen linken Kabinenpfosten führt.
.

Wir sehen einen kühlwasserführenden Schlauch, Schlauchschelle, Schlauchtülle mit Innengewinde, darin einliegend eine Flachdichtung, Gewindeanschluß des Meßgerätes, das Meßgerät selbst.
.



https://www.probonocontramalum.de/Laufendes-2023-638-301.Bild.6.jpg
Der Deckel für den oberen Behälter für die Kühlflüssigkeit.
Im oberen Behälter sammlt sich Luft aus dem Kühlbereich an. Wenn der Innendruck über einen bestimmten Wert steigt, dann öffnet der untere der beiden Deckel gegen die Kraft der Druckfeder, sodaß die Luft oder überschüssige Kühlflüssigkeit in einen kleinen Zwischenraum und von dort über einen Schlauch in einen zweiten Behälter für die Kühlfüssigkeit von dessen unterem Bereich her dort einströmen kann. Dieser zweite Behälter ist in seinem oberen Bereich mittels eines offenen Schlauchstückes frei mit der Umgebung verbunden.
- - -
Der Deckel wird so in den Behälter eingesetzt, daß die beiden Halteklauen in die Öffnungen des Behälters passen. Beim Herunterdrücken muß man etwas juckeln, weil die Halteklauen eng am Umfang des Behälters anliegen.
- - -
Dann muß man den Deckel gegen den Federdruck noch weiter nach unten drücken und dann fast ein halbe Umdrehung über eine fühlbare Zwischenstufe hinweg mit der Uhr drehen. Am Schluß liegen die beiden Halteklauen seitlich an einem Anschlag, der aus dem Behälter seitlich hervorspringt, an. Man kann das von schräg unten auch sehen. Dann weiß man, daß der Deckel vollständig zugedreht ist.
- - -
Beim Betrieb des Schleppers bleibt der obere Deckel dauerhaft geschlossen, der untere Deckel ist höhenbeweglich gegen die Federkraft. Bei ungefähr 1bar Überdruck im Kühlbereich öffnet der innere Deckel, sodaß ein zu hoher Überdruck abgebaut wird. .



https://www.probonocontramalum.de/Laufendes-2023-638-301.Bild.4.jpg
https://www.probonocontramalum.de/Laufendes-2023-638-301.Bild.5.jpg
Die beiden Ablaßhähne.
Ein Ablaßhahn befindet sich am Ende eines kleinen Schlauchs rechts vorn, das Bild 4 zeigt ihn, rechts von der Allradwellenumamtelung. Ein zweiter Ablaßhahn beindet sich am Ölkühler, dort ganz unten, vorn, Bild 5 zeigt ihn.
Zusätzlich müssen die beiden Hähne, welche den Motor mit der Kabinenheizung verbinden, offen sein. Einer ist im Bereich des Motors, rechts, ziemlich weit hinten. Wo der andere ist, das weiß ich zum Zeitpunkt dieser Seitenerstellung nicht. Zum Öffnen werden die beidnen Ablaßhähne Hähne gegen die Uhr gedreht, wenn man auf den Hahn von der schlauchfernen oder ölkühlerfernen Seite schaut, also "ganz normal". Zugleich entfernt man den Deckel des oberen Kühlflüssigkeitbehälters, damit Luft nachströmen kann.



Bild 5 zeigt den oberen Ablaßhahn für die Kühlflüssigkeit. Am Ölkühler, dort unten,vorn, die roten Pfeile zeigen es.

Bild 9 zeigt ebenfalls den oberen Ablaßhahn für die Kühlflüssigkeit. Am Ölkühler, dort unten,vorn, die roten Pfeile zeigen es.
https://www.probonocontramalum.de/Laufendes-2023-638-301.Bild.9.jpg



https://www.probonocontramalum.de/Laufendes-2023-638-301.Bild.3.jpg
Die Befülleinrichtung.
Auf der Stehleiter steht ein Behälter. Darin befindet sich eine sehr kleine 12-Volt-Tauchpumpe, bezogen von Amazon.
Ein Schlauch mit 10mm Innendurchmesser und 2 m Länge führt nach oben in den oberen Behälter für die Kühlflüssigkeit.
Vorn an der Stehleiter sieht man das Elektrokabel, welches von der Tauchpumpe kommt, es geht dann auf dem Boden weiter und führt zur Batterie des Schleppers. Dort sind die zwei Kabel mit Klemmen angeschlossen. Wenn der Pump-Behälter fast leer ist, wird aus bereitstehenden Kanistern, sichtbar vorn links im Bild, fertige Mischung über den schmalen Trichter nachgefüllt.
.



https://www.probonocontramalum.de/Laufendes-2023-638-301.Bild.2.jpg
Das neue Frostschutz- und Rostschutz-Kühlmittel.
---> Es ist eine neue Sorte der Kühlflüssigkeit eingefüllt. Gelb-grün.
---> Mischung mit destilliertem Wasser halb und halb.
--->Vor dem Einfüllen der neuen Mischung zwecks Spülung einmal destillertes Wasser eingefüllt und den Motor 30 Minuten lang laufengelassen, dann wieder geleert und danach die neue Mischung eingefüllt. Füllmenge ungefähr 23 Liter. --->Wichtig ist, daß die Heizung auf Vollast steht, sodaß man spürt, daß auch die Leitungen in der Kabine und im Heizungswärmeübertrager mit gespült werden. Bei uns mußt dazu ein Wasserhahn auf der rechten Seite des Motors aufgedreht werden. Dieser war im Sommer zugedreht worden, weil sich die Heizwirkung bei unserem Schlepper nicht abstellen ließ. Das können wir später instandsetzen
.



https://www.probonocontramalum.de/Laufendes-2023-638-301.Bild.1.jpg
Filter für die Kühlflüssigkeit.
Die Patrone enthält auch ein Rostschutzmittel, das allmählich über ein Jahr hinweg der Kühlflüssigkeit beigemischt wird. Danach dann die Patrone erneuern.
Dazu die beiden Hähne schließen, dann die Patrone erneuern, dann die Hähne wieder öffnen.
Beide Hähne bewegen sich mit einem Handgriff. .



Der Schlepper New Holland TG285.
Hinweise zu Aufbau, Betrieb und Instandhaltung.
Die Kühlflüssigkeit und Rostschutzflüssigkeit.
Stand vom 25.11.2023 - - - - - Hier ist die Seite:
https://www.probonocontramalum.de/Laufendes-2023-638-301.html
Gehe eine Ebene höher zur Seite Schlepper TG 285.
Gehe zwei Ebenen höher zum Agriserve-Inhaltsverzeichnis 2023.

Impressum:
Agriserve GmbH
Zum Schäferköppel 200
60437 Frankfurt
Holz Getreide Biomasse Heizungen
Geschäftsführer: Karlfried Cost

Meine Seite Agriserve.de gibt es seit dem 1. September 2000.
mail@agriserve.de             agriserve.de
Meine Seite Weltspiel.eu gibt es seit dem 29. Juni 2013.
Weltspiel.eu             probonocontramalum.de